Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von altem Menschen)

  • 1 Zerbrechlichkeit

    f; nur Sg. fragility
    * * *
    die Zerbrechlichkeit
    fragility; frailty; frangibility; fragileness
    * * *
    Zer|brẹch|lich|keit
    f -, no pl
    fragility; (von altem Menschen) frailness
    * * *
    * * *
    * * *
    Zerbrechlichkeit f; nur sg fragility
    * * *
    * * *
    f.
    fragility n.
    frangibility n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zerbrechlichkeit

  • 2 Geschlecht

    n; -(e)s, -er
    1. sex; das andere Geschlecht the opposite sex; das starke Geschlecht the stronger sex; das schwache / schöne Geschlecht the weaker / fair sex; männlichen / weiblichen Geschlechts ( sein) (be) male / female; beiderlei Geschlechts of both sexes
    2. (Gattung) species; das menschliche Geschlecht the human race, humankind
    3. (Familie) family; von Fürsten etc.: dynasty; (Abstammung) descent, lineage
    4. (Generation) generation; die kommenden Geschlechter generations to come
    5. LING. gender; welches Geschlecht hat das Wort? what gender is the word?
    6. nur Sg.; lit. (Geschlechtsteil) sex
    * * *
    das Geschlecht
    (Familie) lineage; dynasty; family;
    (Generation) generation;
    (Genus) gender
    * * *
    Ge|schlẹcht [gə'ʃlɛçt]
    nt -(e)s, -er
    1) sex; (GRAM) gender

    Jugendliche beiderlei Geschlechts — young people of both sexes

    das schwache/schöne/starke Geschlecht — the weaker/fair/stronger sex

    2) (geh = Geschlechtsteil) sex (liter)
    3) (liter) (= Gattung) race; (= Generation) generation; (= Sippe) house; (= Abstammung) lineage

    das menschliche Geschlecht, das Geschlecht der Menschen — the human race

    er ist vornehmen Geschlechtshe is of noble lineage

    * * *
    das
    1) (a family, usually important or noble, including its ancestors and descendants: the house of David.) house
    2) (ancestry.) lineage
    3) (a group of people who share the same culture, language etc; the Anglo-Saxon race.) race
    4) (either of the two classes (male and female) into which human beings and animals are divided according to the part they play in producing children or young: Jeans are worn by people of both sexes; What sex is the puppy?) sex
    * * *
    Ge·schlecht
    <-[e]s, -er>
    [gəˈʃlɛçt]
    nt
    1. kein pl BIOL sex, gender
    das andere \Geschlecht the other [or opposite] sex
    beiderlei \Geschlechts of both sexes
    männlichen/weiblichen \Geschlechts (geh) male/female, of the male/female sex form
    das schwache/schöne/zarte \Geschlecht (hum) the weaker/fairer/gentle sex
    das starke \Geschlecht (hum) the stronger sex iron
    2. (liter: Geschlechtsteile) sex liter
    3. (Sippe) family, lineage form
    er stammt aus einem adligen/alten \Geschlecht he comes from a noble/ancient family, he is of noble/ancient lineage
    das menschliche \Geschlecht the human race
    zukünftige/spätere/die kommenden \Geschlechter future generations
    4. LING gender
    * * *
    das; Geschlecht[e]s, Geschlechter
    1) sex

    männlichen/weiblichen Geschlechts seinbe male/female

    das starke Geschlecht(ugs. scherzh.) the stronger sex

    das schwache/schöne/zarte Geschlecht — (ugs. scherzh.) the weaker/fair/gentle sex

    2) (Sippe) family
    3) (Sprachw.) gender
    4) o. Pl. (Geschlechtsteil) sex
    * * *
    Geschlecht n; -(e)s, -er
    1. sex;
    das andere Geschlecht the opposite sex;
    das starke Geschlecht the stronger sex;
    das schwache/schöne Geschlecht the weaker/fair sex;
    männlichen/weiblichen Geschlechts (sein) (be) male/female;
    beiderlei Geschlechts of both sexes
    2. (Gattung) species;
    das menschliche Geschlecht the human race, humankind
    3. (Familie) family; von Fürsten etc: dynasty; (Abstammung) descent, lineage
    4. (Generation) generation;
    die kommenden Geschlechter generations to come
    5. LING gender;
    welches Geschlecht hat das Wort? what gender is the word?
    6. nur sg; liter (Geschlechtsteil) sex
    * * *
    das; Geschlecht[e]s, Geschlechter
    1) sex

    männlichen/weiblichen Geschlechts sein — be male/female

    das starke Geschlecht(ugs. scherzh.) the stronger sex

    das schwache/schöne/zarte Geschlecht — (ugs. scherzh.) the weaker/fair/gentle sex

    2) (Sippe) family
    3) (Sprachw.) gender
    4) o. Pl. (Geschlechtsteil) sex
    * * *
    n.
    gender n.
    sex n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geschlecht

  • 3 Schlag

    Schlag, I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z.B. auf den Kopf, capitis). ictus (Streich, der einen Gegenstand erschüttert oder verwundet). – plaga (der heftig auffallende [2035] Streich, der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, mit einer Geißel oder Rute, mit einem Stabe etc.). – fulmen (Blitzschlag. Wetterstrahl). – casus (bildl., Unglücksfall). – damnum (bildl., Verlust). – Ist es = Schlagfluß, s. d. – ein leichter Sch., plaga levis: ein Sch. mit der Hand, Faust, s. Ohrfeige, Faustschlag. – einen Sch. an od. auf etw. tun, s. an od. auf etw. »schlagen«. – jmdm. einen Sch. geben, versetzen, plagam alci inferre od. infligere: jmdm. einen Schlag mit dem Knüttel geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ins Gesicht geben, versetzen, alci alapam ducere: jmdm. Schläge geben, s. schlagen no. II, 1: Schläge bekommen, vapulare. – die Schläge des Schicksals, s. Schicksalsschläge: es hat mich ein harter Sch. getroffen, gravissimam accepi plagam: es ist etw. (z.B. der Tod jmds.) ein harter Sch. für jmd., alqd alqm perdit od. perdit et affligit (Ter. Andr. 803. Cic. Rosc. Am. 33): es ist ein harter Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl.), uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor (das Gekrach, z.B. des Donners, caeli od. caelestis). cantus (der Gesang der Vögel). – B) = Gepräge, w. s. – dah. bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von diesem Sch., dieser Sch. Leute, eius modi od. istius modi homines: Leute von altem Sch., homines antiqui: die Frauen von gewöhnlichem Sch., vulgus mulierum: eine Freundschaft von gewöhnlichem Sch., amicitia vulgaris.

    deutsch-lateinisches > Schlag

  • 4 закваска

    БНРС > закваска

  • 5 закваска

    закваска ж 1. Sauerteig m 1a, Gärstoff m 1a 2.: люди старой закваски Menschen von altem Schlag

    БНРС > закваска

  • 6 Geschlecht

    Geschlecht, genus (im allg.). – gens (das Geschlecht als Inbegriff mehrerer Familien). – stirps (der Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. die Abstammung, der Stamm; dann auch = die Nachkommen, z.B. progenies Caesarum in Nerone defecit, starb mit N. aus). – homines, qui aetate alqā vivunt (die zu einer Zeit lebenden Menschen, z.B. das jetzige G., huius aetatis homines; qui nunc vivunt homines: bis auf das jetzige G., usque ad hanc aetatem). – sexus (das natürliche G., das männliche, weibliche [schöne], z.B. virilis, muliebris: u. liberi, iuvenesutriusquesexus). – von altem G. sein, generis antiquitate florere. – / Vgl. für diesen Artikel u. die solgg. die Zusammensetzungenunter »Familie«.

    deutsch-lateinisches > Geschlecht

См. также в других словарях:

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Michael von Faulhaber — Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising (1931) Michael Kardinal von Faulhaber (* 5. März 1869 in Heidenfeld, Unterfranken; † 12. Juni 1952 in München) war von 1910 bis 1917 Bischof von Speyer und danach bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Edigna von Puch — Edigna in der Linde. Deckenfresko des 18. Jahrhunderts, St. Sebastian, Puch. Edigna von Puch (* 11. Jh. in Frankreich?; † 26. Februar 1109 in Puch bei Fürstenfeldbruck in Bayern) war eine Einsiedlerin, die in einer hohlen Linde lebte und durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Affen als Urahnen des Menschen —   Wo und wann beginnt die Entwicklungsgeschichte des Menschen? Wie auch immer die Antwort lauten mag die Frage setzt voraus, dass es eine solche Entwicklung tatsächlich gegeben hat. Das ist wissenschaftlich heute unumstritten, aber in der zweiten …   Universal-Lexikon

  • Luise von Mecklenburg-Strelitz — Königin Luise von Preußen, Ölgemälde von Josef Maria Grassi aus dem Jahr 1802 …   Deutsch Wikipedia

  • Türkengräber von Hammet und Hasan — Grabmale von Hammet und Hasan von 1691, mit der Gedenkplatte von 1998 Die sogenannten Türkengräber von Hammet und Hasan sind zwei Grabstellen von Beutetürken aus der Zeit des 17. Jahrhunderts, die sich in Hannover auf dem Neustädter Friedhof… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»